top of page

Das Ende der Legende von c²

Der Essay „Das Ende der Legende von c²“ beschäftigt sich kritisch mit Einsteins berühmter Formel E = mc². Dabei hinterfragt sie die kulturelle und symbolische Bedeutung dieser Formel in der modernen Wissenschaft und Gesellschaft. Ihre Argumentation geht weit über die reine Physik hinaus und beleuchtet, wie die Formel als Mythos verstanden und in verschiedensten Kontexten instrumentalisiert  wird.

Kerngedanken des Essays

1.  Die Symbolik von c²:

Die Lichtgeschwindigkeit c wird in der Formel zum Maßstab von Energieumwandlung. Schramm diskutiert, wie dieses Konzept zu einer Ikone der modernen Wissenschaft wurde. c² steht symbolisch für die ultimative Verbindung von Masse und Energie, aber auch für Fortschritt und die Macht der Technologie.

 

2.  Mythisierung der Formel:

 

E = mc² ist längst nicht mehr nur ein wissenschaftliches Konzept, sondern ein Symbol für Modernität und die Überlegenheit der Naturwissenschaften. Die Formel wird als „Legende“ behandelt, die den Fortschritt feiert, aber oft nicht in ihrer Tiefe verstanden wird.    

 

3.  Kritik an der „Legende“:

Schramm argumentiert, dass die Formel oft aus ihrem Konzept gerissen und verkürzt dargestellt wird. Sie sieht eine problematische Mystifizierung: Die Formel wird als unantastbare Wahrheit verehrt, obwohl sie in bestimmten Kontexten hinterfragt oder erweitert werden könnte.

 

4.  Ethische Implikationen:

Die Verbindung von E = mc² mit der Entwicklung der Atombombe wird angesprochen. Schramm reflektiert darüber, wie wissenschaftlicher Fortschritt gleichzeitig destruktive Konsequenzen haben kann.

 

 5.  Ende der „Legende“:

 

Schramm plädiert für eine entmystifizierte Sichtweise auf die Wissenschaft. Die Formel sollte nicht als etwas Absolutes betrachtet werden, sondern als Teil eines größeren, sich entwickelten Verständnisses der Natur.

 

Fazit

 

Barbara Schramm fordert, dass wir uns vom mythischen Status von E = mc² lösen und die Formel nüchterner betrachten. Wissenschaften sollten nicht als Legende oder Dogma behandelt werden, sondern immer im Kontext von Ethik, Kultur und gesellschaftlicher Verantwortung diskutiert werden.

Flyer 1 außen - CERN-04.03.2025.jpg

01

Der kosmologische Schnitt

02

Eine alternative Deutung von c²

CERN de Flyer 1 innen - -04.03.2025.jpg
CERN eng Flyer 1 außen - -04.03.2025.jpg

03

The cosmological section

04

An alternative interpretation of c²

XX Flyer 1 innen - engl. CERN-04.03.2025.jpg
bottom of page